Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung e.V.
Aktuelle Informationen
Willkommen beim Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung
- BLW: Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung ist der Dachverband der Landeswildzucht und –halterverbände und damit Spitzenverband rund um die Leistungen und Anliegen der Wildzüchter und –halter
14. April 2018
Dieter Horstmann und Hans Wirthmüller anlässlich der BLW-Mitgliederversammlung mit BLW-Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes für landw. Wildhaltung (BLW) am 13. April 2018 wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Dieter Horstmann und Hans Wirthmüller mit der BLW-Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Dieter Horstmann, so der Bundesvorsitzender Karl-Heinz Funke, wies in der Laudation darauf hin, dass Dieter Horstmann zu den Gründungsmitgliedern des mittlerweile über 34 Jahre alten Bundesverbandes zählen. Er hat stets im Bundesvorstand erfolgreich mitgewirkt; auch als stürmische See zu durchschiffen war. Er war stets ein verlässlicher, höchst kompetenter und beharrlicher Vertreter der Interessen der Gehegehalter. Fr. Horstmann dankte der Bundesvorsitzende für die stets gewährte Unterstützung ihres Mannes und der Teilnahme an den Fachtagungen.
Hans Wirthmüller stand dem Vorsitzenden, so der Bundesvorsitzender Karl-Heinz Funke, als Vertreter stets fachlich beratend zur Seite. Gemeinsam mit Graf Montgelas war er stets ein engagierter Kämpfer für die praktische Wildhaltung und den Abbau von überzogenem Bürokratismus. Gemeinsam hatten sie maßgeblich mitgeholfen, dass die verbandlichen Auseinandersetzungen beendet wurden.
Zu Ehrenmitgliedern werden beim Bundesverband Personen ausgezeichnet, die dem Verband und den von ihm vertretenen Interessen besondere Dienste geleistet haben. Ehrenmitgliedern stehen die Einrichtungen des Vereins wie ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.
Ihr BLW
14. April 2018
BM a.D. Karl-Heinz Funke einstimmig als Vorsitzender beim Bundesverband für landw. Wildhaltung bestätigt
- Bundesmitgliederversammlung und Fachtagung in Billerbeck vom 13.-15. April 2018
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes für landw. Wildhaltung (BLW) am 13. April 2018 fand u.a. die turnusgemäße Vorstandswahl statt. Einstimmig im Amt bestätigt wurde der bisherige Bundesvorsitzende BM a.D. Karl-Heinz Funke.
Der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung vertritt die Interessen der Gehegehalter aus dem gesamten Bundesgebiet und wird getragen von den 12 Landesverbänden, die das gesamte Bundesgebiet abdecken. Aktuell betreuen ca. 6.000 Betriebe die landw. erfolgreiche Marktnische.
Zum 1. Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Hr. Max Weichenrieder, LV Bayern, als Nachfolger von Hrn. Johann Wirthmüller gewählt, der aus Altergründen nicht mehr zur Wahl stand. Elmar Gerth wurde als 2. stellvertretender Vorsitzender im Amt bestätigt. Die Herren Ionel Constantin und Dr. Axel Behrendt, Brandenburg/Meckenburg-Vorpommern wurden als weitere Vorstandsmitglieder einstimmig gewählt und traten die Nachfolge von dem Gründungsmitglied Dieter Horstmann sowie von Dr. Manfred Golze an. Beide standen ebenfalls nicht mehr zur Wahl.
Dieter Horstmann und Hans Wirthmüller wurden anlässlich der Mitgliederversammlung von Bundesvorsitzenden Karl-Heinz Funke für ihre besonderen Verdienste zum Wohle der landw. Wildhaltung mit der Ehrenmitgliedschaft des BLW ausgezeichnet.
Ihr BLW
10. März 2018
BLW Bundesfachtagung vom 13.04. - 15.04.2018 in Billerbeck
![]() | Liebe Gehegehalter und Freunde der landwirtschaftlichen Wildhaltung, ich lade Sie als Vorsitzender des Bundesverbandes für landwirtschaftliche Wildhaltung und auch im Namen unseres nordrhein-westfälischen Mitgliedsverbandes ganz herzlich zu unserer diesjährigen Bundesfachtagung nach Billerbeck ein. Die Durchführung der Bundesfachtagung ist eine gute und wichtige Tradition. So können wir uns jährlich fachlich weiterbilden und untereinander über Erfahrungen zur Gehegehaltung austauschen. Lionel Constantin hat mit seinem Team ein hervorragendes Programm vorbereitet. Wir sind es unserem Ehrenvorsitzenden Prof. hc Karl-Hermann Krog schuldig, dass wir mit vielen Besuchern nach Billerbeck anreisen. Programm und Ablauf zum Herunterladen finden Sie anhängend an diese Meldung. Ihr Karl-Heinz Funke, BMaD - Bundesvorsitzender - |
10. März 2018
Neues Verbandsheft liegt vor!
Das neue Verbandsheft liegt vor, mit interessanten Themen.
Dies erhalten alle Gehegehalter, die Verbandsmitglied sind.
Bei Interesse bitte melden.
Ihr BLW
12. Januar 2018
Ihr BLW
14. September 2017
Ankündigung der BLW Fachtagung 2018
Ankündigung der BLW Fachtagung 2018
- 13.-15.April 2018
- Ort: Billerbeck
im Hotel/Restaurant Weißenburg, Gantweg 18, 48727 Billerbeck
Frühzeitig Übernachtung bitte reservieren unter 02543/75-0 von Sa. auf So.
Ihr BLW
09. Mai 2017
Gemeinsame Erklärung - Weidetiere konsequent vor dem Wolf schützen
Für die Umweltministerkonferenz Anfang Mai in Bad Saarow wurde gemeinsam mit den Weidetierhalterverbänden eine Gemeinsame Erklärung „Weidetiere konsequent vor dem Wolf schützen“ verabschiedet und zu Beginn der Ministerratssitzung dem Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jochen Flasbarth, und den Umweltministern aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, Till Backhaus und Jörg Vogelsänger, übergeben.
Erklärung DBV Weidetierhalter Wolf UMK Version VI_mit Logos 02052017.pdf
Ihr BLW
30. April 2017
Erfolgreiche Bundesmitgliederversammlung sowie Bundesfachtagung des BLW am Seddiner See, Brandenburg, am 28.4.2017
-
hoffnungsvolle Botschaften von der Politik, interessante Vorträge und
eine sehr familiäre Stimmung unter den ca. 90 Teilnehmern
- Herzlichen Dank an den LV MVBB für die Ausrichtung
Weitere Bilder und Infos finden Sie auf unserer BLW-Facebookseite unter:
https://www.facebook.com/Wildhaltung/
Ihr BLW
27. April 2017
Wir bitten um Rezeptvorschläge
Liebe Wildgehegehalter,
für unsere moderne Rezept- und Produktbroschüre sammeln wir bis zum 31. Mai 2017 Ihre Lieblingsrezepte. Bitte entnehmen Sie nähere Informationen aus dem Flyer und verwenden Sie die Word-Datei als Vorlage. Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen und einer automatischen Teilnahme an unserer Verlosung.
Flyer BLW moderne Rezeptbroschüre.pdf
BLW Rezeptvorlage moderne Rezeptbroschüre.doc
Ihr BLW
27. April 2017
Bundesweite Lehrgänge für Gehegewildhalter 2017
Unsere Landesverbände bieten in diesem Jahr zahlreiche Lehrgänge an. Sie finden alle Informationen in der Kategorie „Termine“ unserer Website. Interessieren Sie sich für einen oder mehreren Lehrgängen, dann senden Sie den ausgefüllten Flyer an den betreffenden Landesverband/Landesverbände, um nähere Informationen zu erhalten. Es besteht auch die Möglichkeit, direkt auf der Seite des Landesverbandes nachzusehen.
Bundesweite Lehrgänge Wildhalter.pdf
Ihr BLW
Jetzt Mitglied werden!
Eine Mitgliedschaft empfehlen wir Ihnen bei dem für Sie zuständigen Landesverband. Damit können Sie die Leistungen Ihrer Regionalorganisation sowie des BLW nutzen, die von den Landesverbänden getragen wird. Hier kommen sie nun zu Ihrem Landesverband: Landesverbände
Ihr BLW
28. März 2017
Flyer - BLW-Bundesfachtagung
Sie können den Flyer hier auch downloaden:
Ihr BLW
03. Februar 2017
Neues Verbandsheft liegt vor!
Das neue Verbandsheft liegt vor, mit interessanten Themen.
Dies erhalten alle Gehegehalter, die Verbandsmitglied sind.
Bei Interesse bitte melden.
Ihr BLW
28. April 2016
Bundesvorsitzender Karl-Heinz Funke, Bundesminister a.D. wird 70 Jahre
Der Vorstand des Bundesverbandes für landwirtschaftliche, seine Geschäftsführung sowie die Mitgliedsverbände gratulieren dem Vorsitzenden des Bundesverbandes für Landwirtschaftswildarten zu seinem 70. Geburtstag am Freitag den 29. April 2016 ganz herzlich.
Als ehemaliger Bundeslandwirtschaftsminister ist Karl-Heinz Funke für die Gehegehalter ein hervorragender Fürsprecher und Kämpfer für die Interessen dieser landwirtschaftlichen Marktnische mit circa 6600 Gehegehaltern im gesamten Bundesgebiet.
In seiner unnachahmlichen Art und der Verbindung von hervorragendem Fachwissen einerseits und dem Gespür für das richtige verbandliche Taktieren andererseits hat K.-H. Funke die Verbandsarbeit nach stürmischen Zeiten wieder in ein ruhiges fachbezogenes Fahrwasser geführt. Erleichterungen beim Hygienepaket sowie ein verlässlicher und nicht auf dem Rücken der Gehegehalter zu finanzierender Schutz vor Wolf und anderen Beutegreifern sind einige aktuelle Themen, mit denen sich der Jubilar als Bundesvorsitzender befasst.
Der Bundesverband wünscht seinem Vorsitzenden für die Zukunft beste Gesundheit und viel Erfolg und Freude bei den zahllosen verbandlichen Herausforderung.
Ihr BLW
17. April 2016
Dr. Axel Behrendt übernimmt von Herrn Hans-Jürgen Gerlach die BLW-Geweihschaufel
Dr. Axel Behrendt, Landesvorsitzender vom LV Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern übernimmt von Herrn Hans-Jürgen Gerlach, LV Sachsen die BLW-Geweihschaufel. Dort sind die Ausrichter der BLW-Fachtagung aufgelistet.Die nächste Bundesfachtagung findet am Sa. / So. 29. bis 30. April 2017 am Seddiner See, Brandenburg statt.
Ihr BLW
17. April 2016
Bundesfachtagung im Kloster Nimbschen am 15. und 16. April 2016
Anlässlich der BLW-Bundesfachtagung am 15. und 16. April 2016 in Kloster Nimbsche werden in Kürze die interessanten Vorträge werden auf der Homepage zum Runterladen eingestellt. Zusätzlich haben wir eine neue Bildergalerie mit Impressionen zu der BLW-Bundesfachtagung 2016.
Die BLW-Bildergalerie finden Sie hier: BLW-Bildergalerie
Ihr BLW
17. April 2016
Erfolgreiche Bundesmitgliederversammlung am 15.4.2016 im Kloster Nimbschen
1. Erste Ergebnisse aus dem BLW-LR-Projekt zur Erarbeitung von Leitlinien für die Zulassung von Schlachtstätten
2. Neumühle-Riswicker Zuchtverband e.V. als neues Mitglied einstimmig aufgenommen
Die Vorträge aus der Fachtagung können Verbandsmitglieder beim Bundesverband für landwirtschafltiche Wildhaltung gerne bestellen.
Bitte melden bei Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung e.V.
Ihr BLW
28.Februar 2016
Anzeigenschaltung in der Verbandszeitung
Sie haben Interesse in der Fachzeitung für die Landwirtschaftlicher
Wildgehegeverband mit mehreren 1000 Leserinnen und Leser eine Anzeige zu
schalten.
Dann scheuen Sie sich nicht und wenden Sie sich an folgende E-Mail-Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Sie haben die Möglichkeit eine Seite, eine halbe Seite, eine viertel Seite oder auch Kleinanzeigen zu schalten.
Diese Fachzeitung erscheint fünf mal im Jahr und wird redaktionell von
dem Bundesverband mit seinen Mitgliedsverbänden organisiert und
inhaltlich gestaltet.
Ihr BLW
27.November .2015
Der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung trauert um seinen langjährigen stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Ehrenmitglied Rudolf Konrad Graf von Montgelas
Mit großem Respekt, Dankbarkeit und tiefer Trauer verneigt sich der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung vor der Lebensleistung des Ehrenmitgliedes Rudolf Konrad Graf von Montgelas Freiherr von der Heydte. Graf Montgelas ist am 17. November 2015 im Alter von 76 Jahren gestorben. Für den Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung war Graf Montgelas stets ein vorbildlicher Kämpfer für die Interessen der Gehegehalter, insbesondere auf Landesebene aber auch auf Bundesebene. Sein Rat und sein entschlossenes Handeln und auch sein Weitblick waren beispielhaft. Der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung wird Graf von Montgelas immer in Erinnerung behalten. Wir sind froh und dankbar, dass wir mit ihm zusammen arbeiten durften. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt seiner Familie.
Aus den Landesverbänden:
Broschüre zum Mindestlohn des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Aktuelle Informationen 08. Mai 2015 Fachgespräch zum Thema Wolf im BMEL
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hatte für den 7. Mai 2015 zu einem Fachgespräch zum Thema „Wolf – seine Bedeutung Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd“ eingeladen. Zu den Teilnehmern zählten Vertreter der Landesministerien sowie der Verbände aus den Bereichen Jagd und Landwirtschaft. Bereits Ende 2014 hatte das Bundesumweltministerium zum Thema Wolf zu einem Runden Tisch eingeladen. Zusammenfassend stellte das BMEL aus den Vorträgen und Diskussionsbeiträgen fest, dass insbesondere die Weidetierhaltung durch die Verbreitung des Wolfes erheblich betroffen ist und daher Handlungsbedarf besteht. Die Mehrheit der Teilnehmer drängte darauf, dass trotz der Zuständigkeit der Länder eine zentrale Stelle eingerichtet werden sollte, bei der länderübergreifende Themen rund um das Thema Wolf gesammelt und aufbereitet werden. Erheblicher Handlungsbedarf bestehe, so die Verbandsvertreter, in den Bereichen der finanziellen Unterstützung von Vorsorge- und Entschädigungsmaßnahmen, der Harmonisierung bei Rissbegutachtungen und Schaffung von Transparenz bei Fragen rund um das Wolfsaufkommen. Auch die Frage des Versicherungsschutzes bei Unfällen nach Tierausbrüchen als Folge von Wolfsübergriffen ist noch klärungsbedürftig. Anbei die Pressemeldung zum Download: Ihr BLW 27. März 2015 Arbeitsgruppe des Bundesverbandes arbeitet an Änderungsvorschlägen zum Hygienepaket Auf Beschluss des BLW-Vorstandes befasst sich eine Arbeitsgruppe unter Einbindung des Deutschen Bauernverbandes mit Vorschlägen zur Änderung des Hygienepaketes für die Anwendung in der landwirtschafltichen Wildhaltung. Hintergrund ist, dass der Rechtsrahmen auf europäischer und nationaler Ebene überarbeitet wird. Details hierzu werden in Kürze und auch anlässlich der Bundesfachtagung übermittelt, die vom 17.-19. April 2015 in Herrsching am Ammersee stattfindet. Ihr BLW 24. März 2015 Die landwirtschaftlichen Wildhalter treffen sich zur Bundesfachtagung vom 18.– 19.04.2015 in Herrsching am Ammersee.
Der Bundesverband für Landwirtschaftliche Wildhaltung (BLW) lädt am 18. und 19.04.2015 zu seiner diesjährigen Bundesfachtagung in das Haus der Bayerischen Landwirtschaft nach Herrsching am Ammersee ein. Die Tagung wird in diesem Jahr durch den Bayerischen Landesverband und federführend durch seinen Vorsitzenden, Herrn Max Weichenrieder, ausgerichtet. Mit Freude können wir feststellen, so der Bundesvorsitzende Karl-Heinz Funke (Bundesminister a.D.), dass hochkarätige Referenten für das Grußwort und die Vorträge gewonnen werden konnten. Zu nennen sind hier u.a. der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Christian Barth, ebenso wie die Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Angelika Schorer (MdL) und der Bayerische Bauernpräsident Walther Heidl. Besonderer Höhepunkt, so Funke, wird der Vortrag der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth (MdB), sein. Ihren Ausführungen schließen sich Vorträge zu Vermarktungsfragen ebenso wie zu Fragen der Tiergesundheit sowie Tipps und Erfahrungen aus der Praxis an. Der zweite Tag der Veranstaltung wird unter anderem durch eine Gehegebesichtigung abgerundet. Die Fachtagung, die alljährlich vom Bundesverband bzw. seinen Mitgliedsverbänden ausgerichtet und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird, spricht insbesondere die Gehegewildhalter und Fachberater für diesen Bereich an und wird daher von Interessierten aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch den angrenzenden EU-Mitgliedsländern gerne besucht. Den genauen Programmablauf können Sie beiliegender Anlage entnehmen. Flyer zur BLW-Bundesfachtagung: Ihr BLW 10.März 2015 Geschäftsführer und Fachberater tagten in Berlin 10. Februar 2015 Herzlich eingeladen zur Bundesfachtagung 2015 vom 17. – 19. April 2015 im Haus der Bayerischen Landwirtschaft in Herrsching am Ammersee Der Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e.V. freut sich, Gastgeber der Bundesfachtagung 2015 sein zu dürfen und dazu die ehrenamtlichen und geschäftsführenden Vertreter der verschiedenen Landesverbände in Begleitung ihrer Mitglieder und auch Neuinteressierter begrüßen zu können. Der Tagungsort liegt inmitten des oberbayerischen Seenlandes im Süden Münchens. Die Tagungsstätte des Bayerischen Bauernverbandes, mit Vorzugslage am Amersee und am Fuße des Klosters Andechs ist bekannt für seine guten Möglichkeiten für Tagungen, seine hervorragende Unterbringungsmöglichkeiten und die hohe Gastlichkeit seines Personals und der Räumlichkeiten. In dieser Atmosphäre sollte es nicht schwer fallen, die Anliegen der Wildhalter den zahlreichen Gästen aus Politik und Fachbehörden näher zu bringen und entsprechende Kontakte zu knüpfen. Als Schirmherren ist es gelungen, den Bayerischen Staatsminister Dr. Marcel Huber, Chef der Bayerischen Staatskanzlei, zu gewinnen. Er ist Ehrenmitglied des Landesverbandes Bayern. Vor der öffentlichen Tagung findenam Freitag, den 17. April die Sitzung des Bundesvorstands und anschließend die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes statt. Am Samstag wird Bundesvorsitzender Karl-Heinz Funke, Bundesminister a.D. um 9.00 Uhr die Tagung eröffnen. Es schließt sich ein interessantes Vortragsprogramm an mit politischen Referaten und fachlichen Vorträgen. Besonders erfreulich ist, dass Frau Dr. Maria Flachsbarth ihr Kommen zugesagt hat. Sie ist die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Als Veterinärmedizinerin ist sie für die Wildhalter eine besonders interessante Ansprechpartnerin. Der fachliche Teil der Tagung wird Beiträge zum Lebensmittelrecht, zur Parasitenbekämpfung im Gehege, zur Gehegepflege umfassen. Am Ende des Tages sind ein gemeinsamer Besuch des Kloster Andechs und die Verkostung der bayerischen Spezialitäten in den benachbarten Klostergaststätten eingeplant. Die Fachtagung endet am Sonntag mit der Besichtigung der Wildgehege und der Schlachteinrichtungen des Betriebes Hemberger in Andechs. Der Landesverband Bayern, der damit dankenswerterweise die diesjährige Bundesfachtagung für den Bundesverband ausrichtet, freut sich, Sie in Herrsching im Haus der Bayerischen Landwirtschaft zu begrüßen und wünscht bereits heute gute Anreise. Das Anmeldeformular ist beigefügt. Nach erfolgter Anmeldung übersenden wir Ihnen den Programmflyer mit weiteren Details. Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne telefonisch bei uns unter Tel. 089/55873-113 melden. Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Anmeldeformular für die Bundesfachtagung 2015: Informationen zu Herrsching: Informationen zur Bildungsstätte: http://www.hdbl-herrsching.de/ Ihre Anfahrt können Sie planen: http://www.bahn.de/p/view/index.shtml Ihr BLW | ||
Nutzung der Internen
BLW Seite!!! Es wird nun auch für Verbandsmitglieder die interne Seite zugänglich gemacht. Hierfür registrieren Sie sich bitte –H I E R- Darüber hinaus senden Sie uns zusätzlich über den Pfad „Wir über uns -> Kontakt“ noch folgende Informationen (Name, Adresse, Mitglied im Landesverband…, Gehegehalter: Ja/Nein) Sollten Sie sich bereits registriert haben, so senden Sie uns nur noch o.g. zusätzliche Informationen zu. Wenn wir die Mitteilung der Mitgliedschaft des jeweiligen Landesverbandes haben, werden wir Sie freischalten. Sie haben anschließend Zugang auf die BLW-Rundschreiben, für die Landwirtschaftliche Wildhaltung interessante Rechtstexte usw. Also nutzen Sie Ihre Anmeldung!!! Ihr BLW |
||